Krankheit als Ursache für Unsauberkeit

In diesem Artikel erklären wir warum die Abklärung der Gesundheit so wichtig ist, was getan werden sollte und welche Krankheiten dahinter stecken können.Bist du dir noch unsicher, warum deine Katze unsauber ist, dann führe diesen Test durch und finde es heraus!

 

Warum ist eine medizinische Abklärung unbedingt notwendig?

Wenn eine Katze plötzlich irgendwohin pinkelt oder kotet, sollte man zuerst zum Tierarzt gehen. Oftmals steckt eine Krankheit hinter der Unsauberkeit. Katzen leiden im Stillen, daher erkennt man eine Erkrankung eher an einem ungewöhnlichen Verhalten, wie Unsauberkeit, Fressunlust, Aggressivität etc. als an lautlichen Äußerungen wie maunzen, fauchen, etc.

Um die Wichtigkeit einer medizinischer Abklärung deutlich zu machen, teile ich mit euch eine Geschichte. Diese wurde mir von Mitarbeitern eines Tierheimes erzählt. Es zeigt gut, warum eine ordentliche Abklärung unbedingt notwendig ist. Alle Namen wurden natürlich verändert.

Eine Familie hatte zwei Katzen adoptiert. Zuerst lief eigentlich alles gut, bis eines Tages der Kater der Familie, nennen wir ihn Merlin unsauber wurde. Natürlich belastete das die Familie sehr, wer möchte jeden Tag den Urin aus Polster, Couch und Teppich entfernen. Der Kater war zu dem Zeitpunkt schon drei Jahre kastriert. Sie probierten alles, was sie sich nur vorstellen konnten. Sie kauften einen ordentlichen Enzymreiniger, probierten verschiedene Katzenklos und Streusorten und kauften sogar einen Feliway Stecker. Doch egal was sie taten, Merlin machte regelmäßig irgendwo hin. Die junge Familie erwartete zu diesem Zeitpunkt ihr erstes Baby. Sie entschieden sich die Katze dem Tierarzt vorzustellen. Dieser schaute sich die Katze an, fragte die Familie über das Verhalten von Merlin aus und entschied, dass die Unsauberkeit psychische Ursachen hätte. Die Katze wäre durch die Schwangerschaft der Frau verunsichert und er könnte nichts dagegen tun. Eine physische Ursache, besonders eine Blasenentzündung könnte er ausschließen, da er Kater beim Pinkel nicht schrie und offenbar keine Tröpfchen verlor.
Das Problem bestand auch nach der Geburt des Babys und die ganze Familie entschied sich, die Katze ins Tierheim zu bringen. Offenbar fühlte er sich in dem zu Hause nicht mehr wohl. Im Tierheim entschloss der Tierarzt eine Urinprobe zu nehmen. Das Ergebnis war, dass Merlin eine Harnwegsentzündung hatte. Nach der Behandlung war er nicht mehr unsauber und lebt heute bei einer anderen Familie.

Das ganze Geschehen hätte vermieden werden können. Die Familie hat ein falscher Rat nicht nur Geld und Nerven gekostet sondern am Ende ihren Kater. Kein Tierarzt kann eine Blasenentzündung durch reine Betrachtung der Katze diagnostizieren oder ausschließen. Daher ist es wichtig, dass der Urin der Katze untersucht wird. (kostet um die 15€)
Katze Planung

Was sind die möglichen physiologischen Ursachen einer Unsauberkeit?

Es gibt unterschiedliche Krankheiten die eine Unsauberkeit auslösen können. Daher ist eine effiziente aber gründliche Untersuchung beim Tierarzt notwendig. Hier können wir nur die häufigsten Ursachen kurz anschneiden, damit du eine Ahnung hast, was du deinen Tierarzt fragen kannst.
Wenn deine Katze daneben macht, kann es folgende Ursachen haben (bedenke bitte, dass diese Liste nicht vollständig ist)
Blasenentzündung/Harnröhrenentzündung: Diese Krankheit wird durch Bakterien und Viren ausgelöst. Die Katze hat vermehrt den Drang pinkeln zu müssen, kann es aber oft nicht. Wenn sie dann pinkelt, tut das höllisch weh. Aber nicht alle Katzen schreien dann, viele verstecken ihre Schmerzen. Die Katze verbindet dann den Schmerz mit der Katzentoilette und macht nicht mehr oder ungern dort hinein. Das hat eine Unsauberkeit zur Folge. Auch nach einer erfolgreichen Behandlung kann es dazu kommen, dass die Katze das Klo meidet. Dann sollte ein neuer Platz für die Katzentoilette gesucht und/oder ein neues Katzenklo angeschafft werden.
Blasen- oder Harnsteine: Im Urin der Katze befinden sich Mineralstoffe, die normalerweise vom Urin aufgelöst werden. Scheidet aber die Niere zu viel von den Mineralstoffen aus, so können die Mineralstoffe nicht mehr abgebaut werden und es bilden sich Kristalle. Diese lagern sich zusammen und bilden die Blasen oder Harnsteine. Die Symptome sind ähnlich der Blasenentzündung, es kann nur geringer Urin abgesetzt werden und beim pinkeln hat die Katze Schmerzen.
Nierenerinsuffizienz wird oft erst spät diagnostiziert, da es im früheren Stadium zu keinen oder kaum Symptomen kommt. Zu den ersten Symptomen gehört eine vermehrte Wasseraufnahme und die Katze oder der Kater muss öfters pinkeln. Die Niere kann die Schadstoffe nicht mehr richtig abbauen und der Körper muss mehr und helleren Urin produzieren. Durch den vermehrten Urinabsatz kann es zu einer Unsauberkeit kommen.
Durchfall: Durchfall ist ein Symptom und keine Krankheit, daher sollte man immer zum Tierarzt gehen und nicht versuchen es selbst zu heilen. Infektion, Futtermittelallergie, Würmer ,Darminfektion, etc. Macht die Katze daneben kann es daran liegen, dass sie es nicht mehr rechtzeitig aufs Katzenklo geschafft hat. Wenn die Katze länger unter Durchfall leidet, so tut ihr das Kotabsetzen weh und das Katzenklo wird gemieden.

entspanntes Kätchen

Was soll der Tierarzt untersuchen?

Wenn die Katze daneben pinkelt, dann sollte der Urin angeschaut werden. Dieser kann entweder vom Tierarzt aus der Blase direkt entnommen oder daheim gesammelt werden. Hier ist die Anleitung wie man den Urin sammelt.
Falls die Katze ihr großes Geschäft auch daneben macht, sollte zusätzlich der Kot untersucht werden. Wie man ihn sammelt, findet man hier.Bei größeren Problemen ist es auch zu empfehlen das Blut der Katze untersuchen zu lassen.

Wie sammle ich den Urin?

  • Bei vielen Katzen braucht man einfach das Katzenstreu aus dem Klo zu entfernen. Wenn die Katzen dann gepinkelt haben, kann man den Urin einfach mit einer Spritze aufsaugen.
  • Man kann aber auch versuchen den Urin mit einer Suppenkelle einzufangen. Dabei muss man aber schon geduldig sein und das Tier muss es auch zulassen. Wenn die Katze pinkelt einfach darunter halten und den Urin so einfangen.
  • Es gibt aber auch ein spezielles Streu, dass man kaufen kann. Das Streu besteht aus Perlen die den  Urin nicht aufsaugen auf. Der Urin fließt einfach bis zum Boden des Katzeklos und kann dort gesammelt werden.
  • Man kann auch probieren Frischhaltefolie oder Plastikfolie über das Katzenklo zu legen und den Urin so einfangen.
  • Man sollte mindestens 3 ml sammeln und die Urinprobe sobald wie möglich beim Tierarzt vorbei bringen. Idealerweise sollte das innerhalb von 2 Stunden passieren. Hat man die Möglichkeit nicht, so sollte die Probe in einem frischen Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden. (kosten der Urinuntersuchung um die 15€)


Wie sammle ich Kot?

Kot ist einfacher zu sammeln als Urin. Er sollte drei Tage lang gesammelt werden. Der Tierarzt gibt dir meist ein Behälter mit, ansonsten kannst du auch einen sauberen Becher benutzen. Pro Tag braucht man nur eine kleine Menge sammeln, das am besten streufrei sein sollte. Die Probe kann man im Kühlschrank zwischenlagern.

Kann ich die Krankheiten vermeiden?

Krankheiten der Niere und Harnsteine werden oft durch eine ungünstige Ernährung begünstigt. Dazu gehört das Trockenfutter. Als Wüstentier nimmt die Katze den Hauptteil ihres Wassers durch die Nahrung auf. Daher trinken die Katzen sehr wenig. Die natürliche Nahrung, die Maus besteht aus 70% aus Wasser, Trockenfutter aus gerade mal 7 – 10%. Daher sollte man gutes und hochwertiges Futter geben. Gute Futtersorten sind Macs, animonda carny, Almo Nature, Diese Marken bekommst du auf amazon, Zooplus oder in deiner nächsten Zoohandlung.

 

Noch Fragen?
Hast du noch Fragen? Dann schreib uns doch via dem Kontaktformular oder schreib uns ein Kommentar!

Kommentieren

*